Turmventilator – Angenehme Brise bei Sommerhitze kombiniert mit einem modernen Aussehen

Was sind die Vor- bzw. Nachteile eines Turmventilators? Was unterscheidet ihn von anderen Ventilatoren? Auf was sollte man beim Kauf achten? Welche Kosten kommen auf einen zu? In diesem Artikel gibt es die Antworten.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Turmventilator sorgt während der Sommerhitze konstengünstig für angenehme Erfrischung.
  • Turmventilatoren besitzen einige Vor- und Nachteile im Vergleich mit anderen Ventilator-Arten.
  • Das Angebot an Turmventilatoren auf dem Markt ist enorm, die Auswahl eines guten Modells entsprechend schwierig.
  • Wir haben deshalb zusammengefasst, auf welche Punkte man beim Kauf besonders achten sollte.
  • Zudem haben wir zahlreiche Turmventilatoren verglichen und die empfehlenswerten Modelle aufgelistet.

Sobald die hohen Außentemperaturen im Sommer auch die Wohn- und Arbeitsräume aufheizen und den Aufenthalt in diesen damit zum Teil unerträglich machen, begeben sich die Menschen auf die Suche nach Mitteln und Wegen, um mit der Hitze besser klarzukommen.

Anzeigen

Ein Turmventilator kann ein Weg sein, um die Sommerhitze in den Räumen zu bekämpfen. Doch was macht einen guten Turmventilator überhaupt aus? Wodurch unterscheidet er sich von anderen Ventilatoren? Und worauf sollte man beim Kauf unbedingt achten?

Im folgenden Artikel haben wir uns diesen und anderen wichtigen Fragen rund um das Thema Turmventilatoren angenommen. » Direkt zu den empfehlenswerten Modellen springen

Was ist ein Turmventilator bzw. Säulenventilator und was unterscheidet ihn von anderen Ventilatoren?

Turmventilatoren werden oftmals auch als Säulenventilatoren bezeichnet. Ihren Namen haben sie dank ihrer kompakten, säulenförmigen Bauweise erhalten. Damit unterscheiden sich Turmventilatoren teils erheblich von anderen Ventilatoren.

Die meisten Turm- bzw. Säulenventilatoren besitzen einen stabilen, runden Standfuß. Im Gegensatz zum Standventilator sitzt in diesem Standfuß bei einem Turmventilator allerdings keine Teleskopstange.

Der Standfuß geht stattdessen relativ fließend in das säulenförmige Gehäuse über. In diesem Gehäuse befindet sich dann auch kein großer Rotor, so wie man ihn von den klassischen Ventilatoren kennt. Der Luftstrom wird bei einem Säulenventilator deshalb auch etwas anders erzeugt.

Eine Lamellenkonstruktion saugt dazu am hinteren Teil des Geräts die Raumluft an, bläst sie allerdings auf praktisch der gesamten Höhe der Vorderseite des Turmventilators wieder heraus.

Vorteile und Nachteile von Turmventilatoren

Durch das im Vergleich zum klassischen Ventilator etwas abgeänderte Funktionsprinzip ergeben sich natürlich auch ein paar Unterschiede, was die Eigenschaften und die Vor- bzw. Nachteile des Säulenventilators angeht.

Vorteile

  • Aufgrund ihrer kompakten Bauweise und der Säulenform sind Turmventilatoren echte Platzverbrauchswunder.
  • Durch ihren vergleichsweise geringen Platzverbrauch lassen sie sich so ziemlich überall aufstellen, selbst wenn die Gegebenheiten vor Ort nicht sonderlich viel Raum bieten.
  • Turmventilatoren besitzen außerdem ein relativ niedriges Gewicht, so dass sie sehr einfach von Zimmer zu Zimmer transportiert werden können.
  • Ein weiterer Vorteil des Turmventilators ist das meist stylisher und moderner aussehende Design im Vergleich zu den klassischen Ventilatoren.
  • Ein Säulenventilator fällt deshalb in einem Raum weniger als Fremdkörper auf und kann deutlich besser „versteckt“ werden.
  • Turmventilatoren sind meist leiser als andere Ventilator-Typen und eignen sich damit bestens für das Wohnzimmer oder Schlafzimmer.

Nachteile

  • Ein wichtiger Nachteil des Turmventilators ist die etwas geringere Zirkulationsleistung.
  • Konzeptbedingt ist der Luftdurchsatz bei den meisten Turm- bzw. Säulenventilatoren etwas geringer als bei vielen Standventilatoren.
  • Ein weiterer Nachteil von Turmventilatoren ist die fehlende Höhenverstellbarkeit.
  • Bei einem Turmventilator hingegen funktioniert das punktgenaue Ausrichten deshalb weniger gut.
  • Die meisten Turmventilatoren blasen den Luftstrom zwar fast über ihre komplette Höhe heraus, weitere Verstellmöglichkeiten sind diesbezüglich allerdings üblicherweise nicht gegeben.

Wichtige Fragen zur Auswahl und zum Kauf

Die folgenden Fragen werden von Kaufinteressenten besonders häufig gestellt. Wir versuchen, sie deshalb möglichst verständlich zu beantworten.

Worauf sollte man bei der Auswahl eines Turmventilators achten?

Auch wenn die Anforderungen an die Geräte natürlich immer ein wenig individuell sind, so gibt es einige Punkte, die unserer Meinung nach am wichtigsten sind und deshalb unbedingt beachtet werden sollten:

  1. Abmessungen: Der Ventilator muss schließlich auch am Einsatzort hinpassen und seinen Platz finden.
  2. Luftdurchsatz: Ein ausreichender Luftdurchsatz ist für eine gute „Kühlleistung“ unabdingbar.
  3. Lautstärke: Gerade für das Schlafzimmer sollte die Lautstärke natürlich nicht zu hoch und damit störend sein.
  4. Stromverbrauch: Auch kleine Unterschiede beim Stromverbrauch können sich bei einem Gerät, das täglich mehrere Stunden läuft, auf Dauer summieren.
  5. Preis: Die Anschaffungskosten des Turmventilators machen zu Beginn den größten Teil der Gesamtkosten aus.
  6. Design / Farbe: Wenn der Ventilator im Wohnbereich zum Einsatz kommt, ist auch die Ästhetik von Bedeutung.
  7. Sonderausstattung: Besonderheiten wie Fernbedienung oder Timer-Funktion sind oft nützlich und werten Geräte auf.

Was ist besser: Turmventilator oder Standventilator?

Ohne die genauen individuellen Anforderungen, wie zum Beispiel die maximal tolerierbare Lautstärke, die benötigte Zirkulationsleistung oder den maximal erlaubten Stromverbrauch zu kennen, ist diese Frage kaum zu beantworten. Beide Ventilator-Typen sind teilweise recht unterschiedlich und haben demzufolge auch unterschiedliche Stärken und Schwächen.

Grundsätzlich können wir den Einsatz eines Säulenventilators besonders für das Schlafzimmer empfehlen. Aufgrund der tendenziell geringeren Lautstärke bei dennoch meist absolut ausreichender Leistung und der bei Turmventilatoren oft vorhandenen Komfort-Ausstattung, wie Timer-Funktion oder Fernbedienung, sind die Geräte für den Einsatz nachts im Schlafzimmer besonders gut geeignet.

Wie funktioniert ein Turmventilator?

Klassische Ventilatoren erzeugen den Luftstrom, den sie in den Raum blasen, über ein Laufrad, das mit Flügeln besetzt ist und sich auf einer per Elektromotor angetriebenen Achse befindet. Durch Drehung des Laufrades bzw. Rotors wird die Raumluft damit hinten angesaugt und vorn wieder ausgeblasen.

Damit ein starker Luftstrom gewährleistet ist, muss der Rotor eines klassischen Ventilators entsprechend groß dimensioniert sein und sich zusätzlich auch noch ausreichend schnell drehen.

Turmventilatoren hingegen sind anders konstruiert. Das Funktionsprinzip bleibt im Vergleich zum klassischen Ventilator dennoch identisch. Das bedeuet, die Raumluft wird bei einem Turmventilator ebenfalls erst angesaugt und dann wieder in den Raum geblasen.

Wie bei allen anderen Ventilator-Typen gilt, dass der Turmventilator die Raumluft zu keinem Zeitpunkt abkühlen kann. Der dennoch erzielte Kühleffekt basiert auf einem anderen Prinzip.

Beim Turm- bzw. Säulenventilator wird im Vergleich zum klassischen Ventilator zum Ansaugen und Ausblasen der Luft nicht auf einen einzelnen, großen Rotor gesetzt. Stattdessen befindet sich im Gehäuse des Turmventilators ein Lamellenkonstrukt, das die Raumluft erst ansaugt und dann auf der gesamten Höhe der Vorderseite wieder herausbläst.

Was kostet ein Turmventilator?

Turmventilatoren sind in der Konstruktion etwas komplexer als andere Ventilator-Typen und besitzen im Vergleich oft auch zusätzliche Komfortmerkmale, wie zum Beispiel eine Timer-Funktion oder aber eine Fernbedienung. In der Folge sind Turm- bzw. Säulenventilatoren tendenziell etwas teurer als Tischventilatoren oder Standventilatoren.

Für einen guten Turmventilator muss man deshalb mit Anschaffungskosten von mindestens etwa 60 bis 100 Euro rechnen. Wie immer gilt zudem, dass man für Premium-Produkte von renommierten Markenherstellern teilweise noch deutlich tiefer in die Tasche greifen muss.

Da es auch bei den Turmventilatoren teils erhebliche Unterschiede in Sachen Design, Leistung, Lautstärke und Stromverbrauch gibt, empfehlen wir allerdings, die Auswahl eines geeigneten Modells nicht allein vom Preis abhängig zu machen.

Was macht einen guten Turmventilator aus?

Ein Turmventilator ist dann gut, wenn er die eigenen Anforderungen möglichst gut erfüllt. Wie diese Anforderungen im Einzelnen aussehen, kann individuell etwas unterschiedlich sein. Verallgemeinernd kann man jedoch sagen, dass ein guter Turmventilator sich durch ein ansprechendes, platzsparendes Design, eine geringe Lautstärke, einen niedrigen Stromverbrauch und eine ausreichende Zirkulationsleistung auszeichnet.

Diese am häufigsten gewünschten Anforderungen haben wir deshalb in unseren Recherchen am stärksten berücksichtigt. Manchmal sind für den einen oder anderen allerdings noch verschiedene zusätzliche Anforderungen, wie zum Beispiel bestimmte Komfort-Funktionen, äußerst wichtig. Auch diese Punkte haben wir deshalb berücksichtigt und die jeweiligen Modelle entsprechend aufgewertet.

Turmventilator – Diese Modelle sind empfehlenswert

Unser Fazit

Turm- bzw. Säulenventilatoren unterscheiden sich in ein paar Punkten etwas von den klassischen Ventilator-Typen. Mit ihren Vorteilen beim Design und der Lautstärke sind Säulenventilatoren unserer Einschätzung nach ideal für den Einsatz in Wohn- und Schlafzimmern geeignet.

Etwas weniger gut kommen sie hingegen mit großen Räumen klar. Wer eine besonders große Fläche abdecken will oder einen hohen Luftdurchsatz benötigt, für den sind Standventilatoren oder gar Deckenventilatoren möglicherweise die bessere Wahl.

Der Markt für Turmventilatoren ist mittlerweile recht groß geworden, so dass es gar nicht so einfach ist, den Überblick zu behalten. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Herstellern bzw. Modellen sind mitunter durchaus recht groß.

Hier sollte man sich deshalb bereits vor dem Kauf genau überlegen, welche Anforderungen das Gerät unbedingt erfüllen muss. Preislich muss man sich auf Anschaffungskosten von mindestens 50 Euro einstellen. Es gibt jedoch bereits für unter 100 Euro sehr gute Turmventilatoren, die kaum Wünsche offen lassen.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 3.5 / 5. Anzahl Bewertungen: 41

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Wer schreibt hier? Hallo, ich bin Tom und schreibe auf dieser Seite über das Thema Raumtemperatur. Als Redakteur mit über 10 Jahren Berufserfahrung habe ich mich auf das Verfassen von Themen-Ratgebern spezialisiert. In meinen Artikeln versuche ich, komplexe Themen so aufzubereiten, dass sie möglichst für jeden verständlich sind.