Luftkühler (Aircooler) – Kühlende Erfrischung für die Wohnung

Kann man mit einem Luftkühler (auch Aircooler genannt) die Raumtemperatur effektiv senken? Was bringen die Geräte wirklich und welche Vorteile beziehungsweise Nachteile haben sie? Auf was muss man bei der Auswahl eines guten Luftkühlers achten und welche Kosten kommen auf einen zu? In diesem Artikel gibt es die Antworten.

Das Wichtigste in Kürze

  • Wenn die heiße Sommersonne unsere Wohnungen übermäßig aufheizt, sind Mittel und Wege zur Abkühlung gefragt.
  • Luftkühler können den Aufenthalt in Räumen während der Sommerhitze erträglicher gestalten.
  • Die auch als Aircooler bezeichneten Geräte sind eine Alternative zur herkömmlichen Klimaanlage.
  • Ihr Funktionsprinzip ist sowohl mit Vorteilen als auch mit Nachteilen verbunden.

Was ist ein Luftkühler beziehungsweise Aircooler?

Ein Luftkühler, oftmals auch unter der englischen Bezeichnung Aircooler bekannt, ist ein kompaktes Klimagerät, das während der heißen Temperaturen im Sommer zum Kühlen von Räumen verwendet wird. Luftkühler sind eigenständige, freistehende und mobile Geräte, wodurch sie sehr flexibel einsetzbar sind und nicht fest installiert werden müssen.

Anzeigen

Wie funktioniert ein Luftkühler?

Luftkühler unterscheiden sich in ihrer Funktionsweise erheblich von den klassischen mobilen Klimaanlagen oder Split-Klimageräten. Während bei der klassischen Klimaanlage ein Kältemittel mit Hilfe von elektrischem Strom abgekühlt wird und in einem Kühlkreislauf zirkuliert, ist das bei einem Aircooler beziehungsweise Luftkühler nicht der Fall.

Luftkühler verzichten auf einen solchen stromhungrigen Kühlkreislauf mit chemischen Kältemittel und Kompressor beziehungsweise Verdampfer. Die Geräte setzen stattdessen auf Kühlakkus, Eiswürfel oder kaltes Wasser, um die Raumtemperatur nach dem physikalischen Prinzip der sogenannten Verdunstungskälte abzusenken.

Das Prinzip dahinter klingt kompliziert, ist aber eigentlich denkbar einfach. Es wird hierbei die physikalische Tatsache ausgenutzt, dass es ein gewisses Maß an Energie (Wärme) bedarf, damit eine Flüssigkeit vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatszustand übergehen kann.

Luftkühler saugen also die aufgeheizte Raumluft auf der einen Seite an und leiten diese dann durch ein spezielles Kühlsystem, in dem sich kaltes Wasser, Kühlakkus oder Eiswürfel als Kühlmittel befinden. Das Wasser im Kühlsystem verdampft nun ganz langsam und nimmt dabei Wärme aus der durchströmenden Raumluft auf.

Anschließend bläst ein Ventilator die nun kühlere Raumluft wieder in den Raum zurück. Im Prinzip kann man sich einen Aircooler also als eine Art speziellen Ventilator vorstellen. Im Gegensatz zum herkömmlichen Ventilator wird die zirkulierende Raumluft beim Luftkühler jedoch gekühlt.

Die Vorteile und Nachteile von Luftkühlern

Aufgrund ihres speziellen Funktionsprinzips besitzen Luftkühler im Vergleich zu herkömmlichen Klimageräten einige Vorteile aber natürlich auch einige Nachteile.

Vorteile

  • Luftkühler sind relativ günstig, die Anschaffungskosten sind also vergleichsweise gering.
  • Die Geräte sind keine echten Klimaanlagen und verbrauchen dadurch deutlich weniger Strom.
  • Aircooler sind sehr mobil und transportabel und lassen sich somit flexibel einsetzen.
  • Da die Geräte eigenständig und freistehend sind, entfallen alle Anschlussarbeiten und Montagekosten.
  • Luftkühler besitzen keinen Abluftschlauch und benötigen deshalb weder Wanddurchbruch noch Fensterspalt.
  • Die meisten Luftkühler sind deutlich leiser als herkömmliche Klimageräte.

Nachteile

  • Luftkühler sind keine echte Klimaanlage und funktionieren nach dem Prinzip der Verdunstungskälte.
  • Die Geräte sind damit eher mit einem Ventilator vergleichbar und kühlen den Raum selbst nur minimal.
  • Die Reichweite eines Aircoolers ist begrenzt, wodurch die Geräte nicht für große Räume geeignet sind.

Was kostet ein Luftkühler?

Die Gesamtkosten von Klimageräten setzen sich für gewöhnlich aus den Anschaffungs- und Montagekosten und den Betriebs- und Wartungskosten zusammen. Für eine sinnvolle Einschätzung, ob eine Methode zur Raumklimatisierung teuer oder günstig ist, sollten deshalb immer die Gesamtkosten über eine bestimmte Nutzungsdauer betrachtet werden.

Gerät Anschaffungskosten Montagekosten Betriebskosten
Luftkühler ca. 100 bis 300 € ca. 0,03 € / Stunde
Mobile Klimaanlage ca. 250 bis 1000 € ca. 0 bis 150 € ca. 0,3 € / Stunde
Split-Klimaanlage ca. 400 bis 2000 € ca. 400 bis 1000 € ca. 0,3 € / Stunde

Für wen sind Aircooler geeignet?

Wie man anhand der Übersichtstabelle im vorherigen Abschnitt sehen kann, sind die Anschaffungskosten von Aircoolern im Vergleich zu anderen Klimageräten ziemlich gering und die Montagekosten entfallen sogar komplett. Aufgrund ihrer Funktionsweise verursachen Luftkühler zudem auch nur sehr niedrige Betriebskosten.

Insgesamt kann man festhalten, dass die Luftkühler im Vergleich zu allen anderen Klimaanlagen unschlagbar günstig sind. Aircooler sind deshalb ein sehr gutes Mittel gegen die oft unerträgliche Sommerhitze, vor allem für alle Hitzegeplagten mit kleinem Geldbeutel. Günstiger als der Luftkühler ist nur der Ventilator.

Wichtig ist jedoch auch, dass man sich bereits im Vorfeld im Klaren darüber ist, dass Luftkühler die Raumtemperatur in der Wohnung bestenfalls nur minimal senken können. Wer hier Temperaturunterschiede von fünf Grad Celsius oder sogar noch mehr erwartet, wird im Endeffekt enttäuscht sein und sollte deshalb lieber auf eine herkömmliche Klimaanlage setzen.

Am besten sind Luftkühler deshalb für alle geeignet, die während einer Hitzeperiode im Sommer in einem nicht zu großen Raum für moderate Abkühlung und eine erfrischende Brise sorgen wollen. Die Geräte sind zudem nicht sehr teuer, dafür aber so flexibel, dass sie ohne komplizierte Montage in verschiedenen Räumen zum Einsatz kommen können.

Auf was sollte man beim Kauf eines Luftkühlers achten?

Der Markt für Luftkühler beziehungsweise Aircooler ist inzwischen recht groß und so gibt es zwischen den verschiedenen Modellen auch größere Unterschiede. Wer sich für einen Aircooler zur Raumkühlung entschieden hat, der sollte bei der Auswahl eines passenden Modells deshalb einige Punkte beachten.

Kühlleistung

Da Luftkühler die Sommerhitze in Räumen erträglicher machen sollen, ist die Kühlleistung der Geräte natürlich von entscheidender Bedeutung. Grundsätzlich sollte man hier nicht zu viel erwarten, denn alle Luftkühler können aufgrund ihrer Funktionsweise die Raumtemperatur nur minimal absenken.

Der kühlende Effekt der Aircooler basiert allerdings nur zum Teil auf der tatsächlichen Absenkung der Raumtemperatur. Ein wesentlicher Teil der Erfrischung basiert stattdessen auf der Zirkulation von gekühlter Raumluft, die unserem Körper die Temperaturregulation erleichtert, wenn sie an unserer Haut entlangströmt.

Die wahrnehmbare Erfrischung eines Luftkühlers ist also nicht nur vom verwendeten Kühlmittel abhängig, sondern auch von seiner Zirkulationsleistung. Aus diesem Grund sollte man darauf achten, dass die Leistung auch zur Raumgröße passt. Je größer der Raum, desto mehr Leistung wird benötigt.

Lautstärke

Ein Vorteil des Funktionsprinzips von Aircoolern ist, dass dieses bereits dafür sorgt, dass die Geräte durchgängig relativ leise im Vergleich zu anderen Klimageräten sind. Dennoch verursachen natürlich auch Luftkühler ein gewisses Maß an Lärm und gerade geräuschempfindliche Personen sollten bei diesem Punkt genauer hinschauen.

Die zahlreichen Modelle, die es mittlerweile zu kaufen gibt, unterscheiden sich dabei auch zum Teil deutlich in Sachen Lautstärke. Generell gilt hier, dass größere und leistungsstärkere Luftkühler tendenziell auch lauter sind. Genaue Angaben zur Lautstärke lassen sich meist in den Datenblättern der Geräte finden.

Stromkosten

Ein weiterer zentraler Vorteil des speziellen Funktionsprinzips von Luftkühlern ist der geringe Stromverbrauch im Betrieb. Bedenken sollte man hier jedoch, dass auch Luftkühler mit Strom betrieben werden und auch wenn der Verbrauch auf den ersten Blick sehr gering ist, kann er sich über die Zeit schnell aufsummieren.

Komfort und Extras

Sämtliche Luftkühler funktionieren letztendlich nach dem gleichen Prinzip, so dass die Unterschiede diesbezüglich sehr gering sind. Viele Hersteller von Aircoolern versuchen sich deshalb durch spezielle Komfortfunktionen oder Extras von der Konkurrenz abzuheben.

Empfehlenswerte Luftkühler / Aircooler

Häufige Fragen

Im folgenden Abschnitt haben wir einige häufige Fragen gesammelt und beantwortet, die im Zusammenhang mit dem Thema Luftkühler immer wieder gestellt werden.

Um wie viel Grad kann ich die Raumtemperatur senken?

Die Raumtemperatur an sich lässt sich durch den Einsatz eines Luftkühlers nur kaum bis gar nicht senken. Das liegt daran, dass ein Aircooler keine Klimaanlage ist und nach einem anderen Funktionsprinzip funktioniert. Zwar wird die angesaugte Luft bei einem Luftkühler durch den Einsatz von Eiswürfel oder Wasser auch etwas abgekühlt, der Effekt ist allerdings deutlich geringer als bei einer vollwertigen Klimaanlage. Zum tatsächlichen Herunterkühlen von Räumen sind die Geräte allerdings auch nicht gedacht. Viel mehr sollen sie nur einen besonders kalten Luftzug erzeugen, der, wenn er auf unsere Haut trifft, besonders kühlend und erfrischend wirkt.

Sind Luftkühler empfehlenswert?

Diese Frage muss jeder für sich selbst beantworten. Wer mit der Erwartungshaltung herangeht, dass er mit einem Aircooler ganze Räume merklich abkühlen kann, der wird wahrscheinlich enttäuscht sein. Wer hingegen lediglich ein Gerät sucht, mit dem er sich selbst kostengünstig erfrischen kann, wird die Frage wohl anders beantworten. Gerade bei besonders hohen Temperaturen macht sich ein Aircooler im Vergleich zu einem normalen Ventilator unserer Ansicht nach schon bezahlt.

Was sind Alternativen zum Luftkühler?

Die besten Alternativen zum Luftkühler sind reguläre Ventilatoren oder richtige Klimaanlagen. Normale Ventilatoren sind noch einmal etwas kostengünstiger als Aircooler. Außerdem sind sie auch noch etwas unkomplizierter und zudem auch weniger aufwändig im Betrieb, da das Auffüllen eines Wassertanks, etc. entfällt. Die Kühlleistung fällt im Vergleich zum Aircooler aber ein gutes Stück geringer aus. Wer in Sachen Kühlleistung keine Kompromissen machen möchte, kommt um den Einsatz einer richtigen Klimaanlage leider nicht herum. Die Geräte sind zwar in Sachen Anschaffungs- und Betriebskosten wesentlich teurer als Luftkühler, können die Raumtemperatur dafür aber auch deutlich absenken.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.1 / 5. Anzahl Bewertungen: 209

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Wer schreibt hier? Hallo, ich bin Tom und schreibe auf dieser Seite über das Thema Raumtemperatur. Als Redakteur mit über 10 Jahren Berufserfahrung habe ich mich auf das Verfassen von Themen-Ratgebern spezialisiert. In meinen Artikeln versuche ich, komplexe Themen so aufzubereiten, dass sie möglichst für jeden verständlich sind.